FSJ in der Presse
- Details
- Hauptkategorie: Projekte
Erstmals Freiwilliges Soziales Jahr bei Freiwilligen Feuerwehren möglich
In diesem Jahr können junge Erwachsene bei einem Pilotprojekt im Landkreis Darmstadt-Dieburg erstmals auch bei ausgewählten Freiwilligen Feuerwehren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren“, erklärten Innenminister Volker Bouffier und Sozialministerin Silke Lautenschläger.
Dieses – wahrscheinlich bundesweit erste Projekt dieser Art bei Feuerwehren - ist eine neue Chance für Jugendliche wie auch die Freiwilligen Feuerwehren. „Zum einen profitieren junge Menschen davon, die im Lebensabschnitt zwischen Schule und Ausbildung oder Studium Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln können.
Zum anderen ist es sicher auch eine Bereicherung für die Freiwilligen Feuerwehren, wenn junge Menschen mit vielleicht neuen Herangehensweisen den Feuerwehr-Alltag ergänzen“, so Volker Bouffier und Silke Lautenschläger.
Das Pilotprojekt ist eine gemeinsame Initiative der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg, des Hessischen Sozialministeriums, des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Hessischen Innenministeriums. Der Hessische Landesfeuerwehrverband ist natürlich mit eingebunden.
Ziel ist es, junge Menschen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen und Ihnen die Aufgaben und Arbeiten der Freiwilligen Feuerwehren nahe zu bringen. Weiter soll damit das Interesse bei jungen Menschen für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr geweckt werden, um somit effektivere Nachwuchsarbeit betreiben zu können sowie neue Interessentinnen und Interessenten zu gewinnen.
An dem Pilotprojekt nehmen die Freiwilligen Feuerwehren Dieburg, Pfungstadt, Weiterstadt und Seeheim-Jugenheim teil. Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport übernimmt die Finanzierung des Pilotprojekts. Der BDKJ hat dankenswerterweise die Trägerschaft übernommen.
Für Bewerberinnen und Bewerber gelten folgende Voraussetzungen: - Bereitschaft den Feuerwehr-Grundlehrgang im Landkreis Darmstadt-Dieburg abzulegen
- Bereitschaft zum Feuerwehr-Einsatzdienst
- Die Bewerberinnen und Bewerber sollten das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 27 Jahre sein.
- Während des Freiwilligen Sozialen Jahres müssen 25 Bildungstage zu je 5 Tagen hintereinander (keine Wochenenden) beim BDKJ absolviert werden. Diese Termine sind Pflicht.
- Das FSJ zählt als fachpraktischer Teil für die Fachhochschulreife.
- Das FSJ gilt als Ersatz für den Zivildienst nach § 14c Zivildienstgesetz.
Wichtig: Das Einsatzgebiet der FSJler ist vielfältig und soll während des Jahres verschiedene Bereiche umfassen. So soll nicht nur in den klassischen Feuerwehrdienst eingeführt werden.
Zum Aufgabengebiet soll je nach Interesse der FSJler z.B. auch die Jugend- oder Öffentlichkeitsarbeit gehören (z.B. Vorbereitung von Jugendfreizeiten, Seminaren,) die Mitarbeit in der Brandschutzerziehung oder Verwaltungstätigkeiten.
Weitere Informationen erteilt der Landkreis Darmstadt-Dieburg
Herrn
Manuel Feick
Stichwort „FSJ“
Jägertorstraße 207
64289 Darmstadt
Dorthin ist auch die Bewerbung zu richten. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.bja-fachstelle.de abrufbar.
Allgemeine Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es unter www.fsj-hessen.de.